Legasthenie Dyskalkulie home Legasthenie Dyskalkulie Über Mich Lernbegleitung Home Über Mich Legasthenie Dyskalkulie Lernbegleitung Kontakt

 

 

Legasthenie ist den meisten Menschen bereits ein Begriff, aber was bedeutet der eigentlich?

Ganz einfach erklärt: Kinder (und auch Erwachsene) haben Probleme beim Erlernen des Schreibens, Lesens und/oder Rechnens. Das liegt schlicht und einfach an differenten (anders ausgebildeten) Sinneswahrnehmungen.

Zum Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens benötigen wir unsere Sinne. Im Besonderen das Sehen (Optik) und das Hören (Akustik). Aber auch die Raumwahrnehmung (links-rechts, oben-unten, Körperorientierung...) spielt eine bedeutende Rolle.

Aber nicht nur beim Schreiben und Lesen gibt es dieses Phänomen, sondern auch beim Rechnen = Dyskalkulie - aufgrund differenter Sinneswahrnehmungen. Leider wird die Dyskalkulie noch nicht so lange erforscht wie die Legasthenie, aber auch hier gibt es bereits sehr gute Hilfestellungen für Betroffene um ihnen die Mathematik auf andere Weise (besser) näher zu bringen.

Es gibt mittlerweile eigens entwickelte Feststellungsverfahren (pädagogische Computertests) und diverse Rechtschreib,- Lese- und Rechentests um eine eventuell vorliegende Legasthenie/Dyskalkulie festzustellen.

Um es auch hier nochmals zu erwähnen – dies ist eine genetische Veranlagung, wird also vererbt. Im Gegensatz dazu gibt es auch die erworbene Lese,- Rechtschreib- und Rechenschwäche. Auch diese kann mittels oben genannter Tests festgestellt werden.

Die Diagnose Legasthenie/Dyskalkulie soll und darf allerdings nie als Entschuldigung oder Ausrede genommen werden, sondern viel mehr als Chance! Die Chance ein wenig anders zu lernen, mühsamer zu lernen, aber im Endeffekt erfolgreich. Während meiner Ausbildungszeit habe ich folgenden Satz dazu gelesen und ich finde er passt wunderbar zum Legasthenietraining: „Sei du der Buntstift zwischen all den Bleistiften!"

Und ganz egal ob es sich um eine (angeborene) Legasthenie/Dyskalkulie oder um eine (erworbene) Lernschwäche handelt – in beiden Fällen empfehle ich eine möglichst frühzeitige Förderung, da nur so ein eventuell langer Leidensweg in der Schule verhindert werden kann.

Es gibt bereits im Vorschulalter Anzeichen auf eine eventuell vorliegende Legasthenie (Anzeichen siehe nachfolgend unten auf der Seite!). Garantiert feststellen kann man sie aber erst in der Schule, da die Kinder dort mit dem Erlernen von Buchstaben und Zahlen konfrontiert werden.

Je früher man Anzeichen bemerkt und je früher man (spielerisch) damit beginnt die Sinneswahrnehmungen zu fördern, umso leichter ist es für das Kind später in der Schule mithalten zu können. Bemerken Sie also erste Anzeichen, melden Sie sich einfach bei mir. So kann später ein langer Leidensweg in der Schule verhindert werden.

 

Kindergartenkinder (4 bis 6 Jahre)

Erstgespräch & Kennenlernen (kostenlos)
  • Anamnesegespräch
  • (spielerischer) Sinneswahrnehmungstest
  • Auswertung

Kosten (inkl. pädagogischem Gutachten):
€ 39,- (Dauer ca. 1-1,5h)

Spielerische Förderung der Sinneswahrnehmung und Vorbereitung auf die Schule: 10er Block (1 Einheit = 45min) € 120,-


Schulkinder (7 bis 15 Jahre)

Erstgespräch & Kennenlernen (kostenlos)
  • Anamnesegespräch
  • Pädagogischer Computertest
  • Auswertung

Kosten (inkl. pädagogischem Gutachten):
€ 59,- (Dauer ca. 1,5 - 2 h)

Training der Sinneswahrnehmung, Konzentrationstraining & Lernen: 10er Block (1 Einheit = 60min) € 250,-


TIPP:
Grundsätzlich sind Legastheniestunden als „außerordentliche Belastung (Kinderbetreuung)“ von der Steuer absetzbar. Dazu brauchen Sie von mir den Nachweis der Ausbildung zur pädagogisch qualifizierten Person. Gerne lege ich diesen der Rechnung bei. Für Alleinerziehende gebe ich gerne Rabatte. Allerdings muss dann auch ein Einkommensnachweis zur Ansicht bei mir vorgelegt werden.

ERWACHSENE können nicht mehr mittels Computertest getestet werden, aber aufgrund einer ausführlichen Anamnese und einer exakten Fehleranalyse eines von Ihnen geschriebenen Textes/eines Rechentests kann ebenfalls eine Legasthenie/Dyskalkulie oder eine Lese/Rechtschreib/Rechenschwäche festgestellt werden. Sollten Sie also als Erwachsener Schwierigkeiten beim Schreiben/Lesen/Rechnen haben – nur Mut, melden Sie sich. Mit einigen Übungen kann man auch als erwachsene Person sehr viel verbessern!

 


Vorschulalter

  • Probleme mit Legasthenie in der Familiengeschichte
  • das Erlernen des klaren Sprechens erfolgt später als erwartet, Phrasen werden vermischt bzw. verwechselt
  • das Kind denkt schneller als es handelt
  • Verwendung von ähnlichen oder Ersatzwörtern
  • Verwendung von falschen Bezeichnungen, zB. Lampenschirm/Laternenpfahl
  • lispeln / undeutliche Aussprache
  • Unfähigkeit, die Bezeichnung für bekannte Objekte zu behalten, zB. Farben
  • Durcheinanderbringen von richtungsweisenden Wörtern, zB. hinauf/hinunter
  • übertriebenes Stolpern, Anstoßen und Fallen über kleine Gegenstände
  • erhöhte Kreativität
  • gute und schlechte Tage ohne ersichtlichen Grund
  • gute Auffassungsgabe für konstruktives und technisches Spielzeug
  • liebt es vorgelesen zu bekommen
  • Probleme beim Erlernen von Kinderliedern
  • Probleme beim Reimen von Wörtern
  • Probleme beim Herausfinden von nicht passenden Wörtern, zB. Haus/Maus/Katze/Laus
  • Probleme mit Abläufen/Reihungen
  • das Kind scheint ungewöhnlich intelligent
  • schlechte Körperkoordination (Probleme beim Klettern/Springen, Kind bewegt sich nicht gern frei, Purzelbäume gelingen schwer bis gar nicht, stolpert leicht etc.)
  • Schwierigkeiten beim Anziehen
  • kreiert gerne eigene Wörter
  • hört keine Anfangs/Endbuchstaben
  • Probleme mit dem Zuhören bzw. beim Wiedergeben des Gehörten
  • kein Interesse für Buchstaben und Zahlen, kein Interesse den eigenen Namen zu schreiben

Volksschulalter

  • (große) Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens
  • wenig Interesse an Buchstaben und/oder Zahlen
  • Vertauschen von Zahlen und Buchstaben (zB. b/d, m/w, 15/51 usw.)
  • Schwierigkeiten beim Erinnern von Reihenfolgen (zB. Jahreszeiten, Wochentage...)
  • Schwierigkeiten beim Binden von Schuhbändern, Ballfangen,...
  • Unaufmerksamkeit
  • Probleme beim genauen Abschreiben von der Tafel
  • Frustration und wachsender Mangel an Selbstvertrauen

Schüler ab 9 Jahren

  • fortlaufende Fehler beim Lesen, schlechtes Leseverständnis
  • sonderbare Aussprache, Buchstaben werden ausgelassen
  • Desorganisation Zuhause und/oder in der Schule
  • Probleme beim genauen Abschreiben von der Tafel / aus dem Buch
  • Probleme beim Aufschreiben mündlicher Anweisungen
  • wachsender Mangel an Selbstvertrauen und wachsender Frustration
  • Schwierigkeiten beim Erlernen des Einmaleins
  • Probleme mit den Grundrechnungsarten
  • keine/falsche Vorstellung von Größen (Kilo, Meter, Gramm...)
  • Schwierigkeiten mit der Uhrzeit
  • Probleme mit dem Erkennen von Geld (zB. Kontrolle Wechselgeld beim Einkaufen)

Schüler ab 12 Jahren und ältere

  • Neigung, falsch oder ungenau zu lesen
  • inkonsequentes Buchstabieren
  • Probleme beim Planen und Schreiben von Aufsätzen
  • Neigung, mündliche Anweisungen und Telefonnummern durcheinander zu bringen
  • ernsthafte Probleme mit fremden Sprachen
  • geringes Selbstvertrauen

 

Legasthenie Dyskalkulie Impressum Haftungsausschluss Datenschutzerklärung